AGENDAHIGHLIGHTS DER LETZTEN EVENTSWORKSHOPS

Bist du bereit für ein unvergessliches Erlebnis?

Mach dich bereit beim EMBA HSG-Homecoming 2023 alte Freunde wiederzusehen und neue Kontakte zu knüpfen! Unser Veranstaltungsthema „Leadership for a Sustainable Future“ wird einen Rahmen für ein inspirierendes und zum Nachdenken anregendes Zusammenkommen schaffen.

Der Homecoming-Event 2023 ist etwas ganz Besonderes, denn wir bringen eine vielfältige und hochkarätige Gruppe von EMBA HSG-Alumni und Alumnae aus verschiedenen Branchen zusammen, die spannende Workshops zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen leiten werden. Zusätzlich freuen wir uns, unsere geschätzten Gastrednerinnen auf der Bühne begrüssen zu dürfen:

  • Jasmine Whitbread, Vorsitzende bei Travis Perkins
  • Regula Wallimann, Vorstandsmitglied u.a. bei Helvetia und The Adecco Group
  • Prof. Dr. Judith Walls, Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement HSG

Beim EMBA HSG Homecoming-Event geht es nicht nur um das Networken und Lernen, es geht darum, in eine Community zurückzukehren, welche deine Ambitionen und Werte teilt. Wir wollen dir damit einen unvergesslichen Tag ermöglichen, welcher dich inspiriert, fördert, zum Nachdenken bringt und dir neue, wichtige Verbindungen ermöglicht. Sei dabei und werde Teil eines Netzwerkes, das eine nachhaltige Zukunft aufbaut.

Alle Wege führen zu unserem EMBA HSG-Homecoming – wir freuen uns, dich wiederzusehen!

Datum: Freitag, 2. Juni 2023
Ort: Weiterbildungszentrum Holzweid (WBZ-HSG), St.Gallen

ANMELDEN

Highlights der letzten Events

„Es war grossartig, inspirierend, einfach fantastisch“

Karolin Frankenberger
Akademische Direktorin des Executive MBA

„Heute konnte man den Gemeinschaftsgeist der EMBA HSG richtig spüren!“

Sarah Banzer
Managerin für HR und Alumni-Beziehungen EMBA HSG

Agenda

From 8.30

Willkommenskaffee/Eintreffen der Gäste

09.00 – 09.30

Generalversammlung des EMBA HSG Alumni Vereins

09.30 – 10.00

Eröffnung

Prof. Dr. Karolin Frankenberger (Akademische Direktorin des EMBA HSG)

Daniela Decurtins und Stefan Stübi, Präsidenten EMBA Alumni Verein

Moderator durch den Tag, Urs Gredig

10.00 – 11.00

Im Gespräch mit Jasmine Whitbread, Vorsitzende bei Travis Perkins

Moderiert von Urs Gredig

11.00 – 11.30 Kaffee-Pause
11.30 – 12.00

„The Sustainable Leader: Insights from Research“ Presentation

Prof. Dr. Judith Walls, Professorin für Nachhaltigkeitsmanagement HSG

12.00 – 12.30

„ESG in the Boardroom“

Regula Wallimann, Vorstandsmitglied u.a. bei Helvetia und The Adecco Group

12.30 – 12.45

Wrap-Up Vormittag mit Urs Gredig

12.45 – 13.45 Stehlunch
13.45 – 14.45

Alumni-Sessions Workshops

  • Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte für nachhaltiges Leadership in der Zukunft? Gina Brucker, Chief Human Resources Officer/ Mitglied der Gruppenleitung Swiss Casinos AG
  • Mobilität als entscheidender Sektor der Zukunft. Andreas Burgener, Direktor Auto Schweiz
  • Innovation as a driver for organisations to survive and thriveSarah Clark, Global Head of Medical Affairs and Operations at Biogen Digital Health
  • Nachhaltige KommunikationEsther Girsberger, Schweizer Journalistin, Moderatorin, Autorin und Publizistin 
  • Nachhaltigkeit und Immobilienstrategie. Mark Mickoleit, ETH Zürich
14.45 – 15.15

Alumni-Panel moderiert durch Daniela Decurtins

15.15 – 15.45      

Kaffee-Pause

15.45 – 17.15

Community Activities 

  • Bees-ness School: Building Bee Hotel Activity

    Looking to create a buzz about your love for nature and conservation? Join us for an exciting event on building bee hotels!

    Bee hotels are a fun and easy way to provide a habitat for solitary bees, who play a crucial role in pollinating our plants and crops. In this event, we’ll teach you everything you need to know about creating your own bee hotel, including the best materials to use, how to place it in your yard, and how to care for it over time.

    Not only will you be helping the environment, but you’ll also have a chance to get creative and build something unique and beautiful. 

    Come join us for an unforgettable activitiy of learning, creating, and connecting with like-minded individuals. Together, let’s make a difference for our buzzing friends

  • Tweet Retreat: Build Your Own Birdhouse Activity

    Get ready to take your DIY skills to the next level! Join us for an exciting event on building birdhouses where you’ll learn all the tips and tricks to create beautiful and functional birdhouses for your feathered friends.

    Whether you’re a seasoned woodworker or just starting out, this event is perfect for anyone who loves to build and create. Our expert instructors will guide you through the entire process, from selecting the perfect wood to putting the finishing touches on your birdhouse.

    You’ll also get to connect with other birdhouse enthusiasts and share your own ideas and inspiration.

    Don’t miss out on this fun and educational event! Whether you’re looking to create a new hobby or just want to spend a day learning something new, building birdhouses is an activity that’s sure to bring joy and satisfaction to anyone who loves nature and woodworking.

  • Close your eyes, and do music! Activity by Martin O.

    Es ist ein Phänomen: Sobald die wir die Augenbinden aufsetzen und das Sehen in den Hintergrund geht, werden die Ohren grösser und grösser. Die Aufmerksamkeit auf das Hören öffnet einen Zugang zur Musik den wir mit einfachen Rhythmus-Instrumenten und mit der Stimme erleben. So entstehen einzigartige Circle-Songs und eine bare Freude am Zusammenspiel ohne ausgestellt zu sein. Willkomm.

    Musical accompaniment by Martin O.

17.15 –

Flying Dinner

Musikalische Begleitung durch Martin O.

ANMELDEN

 

Workshops

Workshop 1
Welche Kompetenzen brauchen Führungskräfte für nachhaltiges Leadership in der Zukunft? (auf Deutsch)
Gina Brucker

Als junge EMBA HSG Alumna hast Du mit uns bereits spannende Insights zum Thema Digitalisierung geteilt was muss passieren, damit Nachhaltigkeit und Digitalisierung nicht nur Buzzwörter sind?

Für mich ist es wichtig, bei allen Überlegungen zum Thema Nachhaltigkeit zuerst einen Schritt zurückzumachen. Wir haben jahrzehntelang unsere Gesellschaft und auch unsere Wirtschaft in Richtung Schnelllebigkeit getrimmt – und merken jetzt, dass das nicht zwingend nachhaltig ist. Dies zeigt sich in unterschiedlichen Bereichen: wir haben kaum Haushaltsgeräte, die mehr als acht Jahre funktionieren oder unsere Kleidung hält nicht mehr wie früher ein ganzes Leben lang. Auch im Arbeitsleben geht der Trend weg von langen Anstellungen am gleichen Ort: man arbeitet nicht mehr sein Leben lang im gleichen Betrieb, was auch seine gute Seite hat. Ich möchte diesen Twist gerne im Workshop in den Vordergrund stellen, ein bisschen provozieren und fragen, ob wir hier nicht gerade sehr hypokritisch sind.
Die Frage ist doch, wieso sind wir aktuell an diesem Punkt in unserer Gesellschaft und welche Verantwortung haben wir als Führungskräfte, hier einen Gedankenprozess anzustossen, der dann zu Veränderungen führt.

Wie interpretierst Du aus HR-Sicht das Thema Nachhaltigkeit und Leadership?

Hier sehe ich vor allem das Thema Führung im Fokus. Wie führe ich so, dass sich die Mitarbeitenden nachhaltig und gut entwickeln können? Wie stellst Du Dich auf, dass Du auf der einen Seite vielfältig gebildet bist und auf der anderen Seite auch bei bestimmten Themen in die Tiefe gehen kannst? Es kann auch sehr nachhaltig sein, wenn ein Mitarbeiter einen Schritt retour oder zur Seite macht. Dies kann wichtig sein, um zu reflektieren, regenerieren oder um dann wieder den nächsten grossen Schritt nach vorne zu machen. Auch da plädiere ich dafür weg zu kommen von der Schnelllebigkeit. Dazu braucht es auch einen Wandel in den Köpfen, denn aktuell sind in unserer Gesellschaft solche Schritte zur Seite oder gar zurück noch zu wenig positiv bewertet.

Workshop 2
Innovation as a driver for organizations to survive and thrive (in English)
Sarah Clark

Pharma Industry and sustainability – what is the biggest challenge on your agenda of sustainability?

Healthcare systems are going through significant change as advanced technologies change the way that patients are diagnosed, treated and monitored. At the same time, pharmaceutical companies need to deliver sustained growth which comes through innovation during drug discovery and commercial launch. Innovating in an area which is evolving creates many risks and unknowns, and leaders need to make informed decisions to protect the future of their company.

Innovation is critical for growth – and sustainability. In what respect is the health care industry an example for other industries?

Pharmaceutical companies rely on innovative therapies to bring continued growth in revenue. However, drug discovery and development is a long, costly, and high-risk process that takes over 10–15 years with an average cost of over $1–2 billion for each new drug to be approved for clinical use. If we can improve the chance of success in clinical development, we would have more resources to bring more meaningful treatments to patients and in turn, continue to deliver growth for the company.

Actually healthcare is one of the industries that has been slower to embrace digitalization but COVID accelerated the acceptance of decentralized clinical trials, remote patient monitoring and telehealth, all of which can help to improve the efficiency of research and development. I think we are learning from other industries – in particular Big Tech has seen the opportunities that exist in healthcare and are finding their own path in this complex environment – it will be an interesting time ahead!

Back to the HSG, back to WBZ – what does the Homecoming mean to you personally?

I am thrilled to be back at the WBZ in St. Gallen, I really enjoyed my EMBA experience. It will be great to reconnect with some of my classmates, and to meet other alumni, both in the workshop and at the networking occasions.

Workshop 3
Mobilität als entscheidender Sektor der Zukunft (auf Deutsch)
Andreas Burgener

Bezug auf Nachhaltigkeit bei Mobilität wird oft der Verzicht auf das Auto genannt. Was entgegnen Sie? 

 Das Auto wird immer sauberer und immer effizienter. Wir befinden uns mitten in einer Transformation und die Autobranche hat in der Vergangenheit bewiesen, dass sie extrem innovativ ist. Grundsätzlich ist positiv festzuhalten, dass die Mobilität ein Wachstumsmarkt ist und dies auch bleiben wird. Die Frage, wie wir uns als Branche positionieren ist entscheidend. 

Sie sprechen es an, die Mobilität ist ein zentraler Sektor und die Thematik ist vielfältig, auch vor dem Hintergrund von Finanzierungsthemen wie beim Strassenbau und Energiethemen. 

 Man kann nur hoffen, dass – um ein Bild zu bemühen – mit dem neuen Bundesrat (Albert Rösti, SVP, Anm. d. Red.), dem ehemaligen Präsidenten von Auto Suisse, nicht mehr so stark gebremst wird, wie dies früher der Fall war. Das Thema Strassenbau und Infrastruktur ist essentiell für uns; aktuell will jeder auf die Strasse und wir haben nicht genug davon. Vor dem Hintergrund der Strommangellage sehe ich eine grosse Herausforderung auf uns alle zukommen, da ist die Elektrifizierung nicht unbedingt etwas Positives. 

Was ist für Ihren Verband das wichtigste Ziel in Bezug auf Nachhaltigkeit in den nächsten fünf Jahren? 

 Das Auto hat gegenüber dem ÖV zwei Vorteile: die Punktgenauigkeit und die zeitliche Planbarkeit, wobei letzteres durch die vielen Staus zum Teil der Vergangenheit angehört, zumindest in den Städten. Da müssen wir perspektivisch als Branche schauen, wohin die Entwicklung geht. Vielleicht heisst dies auch, dass wir uns ganz bewusst aus den Städten zurückziehen. Klar ist aber auch, dass die meisten der aufgebotenen Alternativen wie elektrische Trottinettes oder Velos nicht funktionieren. Da stellen wir uns schon ganz bewusst die Frage, ob wir dieses Spiel mitspielen. 

Zurück an die HSG, zurück ans WBZ – was bedeutet das Homecoming für Sie persönlich?

Der EMBA war eine superspannende Zeit, die ich sehr genossen habe. Die bewusste Abkehr vom Businessaltag und das Eintauchen in eine andere Welt waren etwas sehr Inspirierendes. Wir hatten eine super Klasse und ich freue mich sehr, wieder zurück nach St. Gallen an die HSG zu kommen. Ich hoffe, viele Klassenkolleginnen und Kollegen wieder zu sehen, denn dies ist in den letzten Jahren etwas zu kurz gekommen.