

Prof. Dr. Wolfgang Jenewein hat sich nach 20 Jahren beim Executive MBA HSG dazu entschieden, aus seiner Position als akademischer Direktor zurückzutreten und sich mehr der Forschung und Lehre zu widmen. Vor diesem Hintergrund und zum Anlass des 30-Jahre-Jubiläums des EMBA HSG haben wir ihn zu einem Gespräch eingeladen, um über Historie und Zukunft dieses Programms zu sprechen.
Ich habe im August ’96 beim EMBA begonnen, damals noch das „Nachdiplom in Unternehmensführung“ (NDU). Ich war Kursleiter, frisch von der Uni, wahnsinnig motiviert – doktorieren an der Uni St. Gallen! Das bedeutete mir sehr viel.
Als der damalige Direktor Prof. Dr. Dubs die neue Durchführung eröffnete, war ich nervös, ich hatte mich auf alles vorbereitet, hatte meinen besten Anzug an und fühlte mich schon als kleiner Manager. Nachdem die Klasse vorgestellt war, sagte er: „Das ist Herr Jenewein, unser Mädchen für alles.“ Natürlich hatte er das mit einem Augenzwinkern gesagt, aber ich landete erst mal wieder auf dem Boden der Tatsachen.
Ich habe zwei Kurse als Kursmanager begleitet, meine Doktorarbeit geschrieben, und dann durfte ich Studienleiter werden. Damals war das NDU noch sehr stark themenorientiert. Das Programm lebte von den Professoren und Mentoren. Es wurde sehr viel Wissen in Präsenzzeit durch Ikonen ihres Fachs weitergegeben. Seither ist viel passiert, wir haben kontinuierlich an dem Programm gearbeitet und es weiterentwickelt. Es wurde zum EMBA, die Module wurden verkürzt, weil in dieser hektischen Welt kein Mensch mehr 120 Tage in so kurzer Zeit investieren kann. Vor allem wurde aus diesem Monolithen der Module ein integriertes Konzept gemacht, in dem es nicht mehr nur um die Vermittlung von Fachinhalten geht, sondern vermehrt auch um Persönlichkeitsentwicklung.
Es sind nicht zwei Welten, obwohl es sich enorm entwickelt hat. Wir sind mittlerweile in einem sehr kompetitiven Umfeld mit vielen Playern, die alle um Marktanteile kämpfen. Der enorme Druck im Markt hat uns motiviert, immer einen Schritt voraus zu sein.
Es ist nicht ein anderes Programm. Es ist eine Evolution des sehr erfolgreichen Modells, das über viele Jahre erst von Prof. Dr. Dubs und später von Prof. Dr. Manella immer weiter entwickelt wurde. Heute liegt der Fokus vor allem auf der Digitalisierung im Back Office (Abrechnung, Personal etc.) sowie im Front Office, wo wir mittlerweile alle Unterlagen digital auf einem iPad abgeben, Online-Kurse durchführen und auch einen digitalen Coach für die Teilnehmer entwickelt haben.
Vermächtnis ist ein grosses Wort und ich will mein Wirken nicht selbst beurteilen. Ich glaube, alle Direktoren vor mir – Prof. Dr. Dubs, Prof. Dr. Timmermann, Prof. Dr. Manella – haben den EMBA in eine gute Richtung entwickelt, und jeder von ihnen hat seinen Anteil an dieser Erfolgsgeschichte. Ich hatte das Glück, 22 Jahre für dieses Institut arbeiten zu dürfen, und ich hoffe, dass man im Rückblick zu der Meinung kommt, dass auch ich einen Anteil am Erfolg hatte. Mein Antrieb war immer, Menschen zu entwickeln und ihnen zu helfen, als Persönlichkeit zu wachsen. Daraus haben wir auch unser Markenversprechen „Ihr Erfolg ist unsere Leidenschaft“ entwickelt. Auf dieser Philosophie aufbauend haben wir dann verschiedene Prozesse entwickelt, wie Karrierecoaching, Leadership-Coaching, Persönlichkeits-Coaching.
Wir wollen Menschen entwickeln, keine Kurse verkaufen!
Von meinem Nachfolger erhoffe ich mir, dass vor allem die digitale Nachbearbeitung der Kurse weiterentwickelt wird, um den Impact noch zu verstärken. Der Lerntransfer kann durch aktuelle Methoden nachhaltiger begleitet und enorm verstärkt werden.
Ausserdem muss der EMBA auch in Zukunft noch mehr als bisher gemeinsam mit Unternehmen Use-Cases entwickeln. Wie können EMBA-Teilnehmer schon während des Studiums Added-Value für ihr Unternehmen stiften? Unsere Teilnehmer sind hochqualifizierte Leute, die organisationsintern aktiv und beratend Themen vorantreiben, Think-Tanks und Best-Practice-Gruppen bilden können. Die Verbindung von EMBA und Corporate-Welt schon während des Studiums sehe ich als einen der nächsten grossen Schritte.
_______
Prof. Dr. Wolfgang Jenewein ist seit 1996 für den Executive MBA HSG tätig, seit 2011 als akademischer Direktor. Er ist ausserdem Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Direktor der Forschungsstelle für Customer Insight an der Universität St. Gallen. Zudem Dozent an der University of Toronto und der RWTH Aachen. Coach und Berater verschiedener Grosskonzerne auf Vorstandsebene zum Thema Leadership und Kulturentwicklung. Forschungsschwerpunkte: Change-Management, Kulturentwicklung sowie Purpose Driven Leadership.
Das Alumni-Netzwerk der HSG gilt als eines der grössten Wirtschaftsnetzwerke in Europa.
Das Alumni-NetzwerkDie Teilnehmenden geniessen optimale Studienbedingungen in naturbelassener Umgebung.
Der CampusAus der Praxis, für die Praxis: Das ist das Dozenten-Team des EMBA HSG-Programmes.
Die DozentenSie haben Fragen oder wünschen weiterführende Informationen? Wir helfen gerne weiter!
Nutzen Sie unser Online-Formular, um sich direkt für eines unserer EMBA-Programme zu bewerben. Hier finden Sie Informationen zu Bewerbungsprozess, Anforderungen, Fristen und Stipendien.
Jetzt bewerbenNeed more help? Save time by starting your support request online.
Help us help you better! Feel free to leave us any additional feedback.